+ Sie erkennen die relevanten Abläufe und Rahmenbedingungen (Faktoren, worst und best cases, Umleitungen und Ausnahmen). + Sie erkennen beide Seiten der Medaille sowie die Sensibilitäten. + Die Blackbox wird aufgelöst und der Realitätsbezug gestärkt. + Sie können jeden Schritt meßbar machen, nach Kosten, Zeit oder anderen Einheiten. + Sie erfahren, womit Sie rechnen müssen, was auf welche Weise funktioniert und wie dieses wirtschaftlich umsetzbar ist. + Da Sie nicht immer vorausschauend die Konsequenzen, Alternativen, Strukturen usw. überblicken können, steht Ihnen eine interdisziplinäre Instanz zur Verfügung, die die Zusammenhänge erkennen und auflösen kann. + Sie bekommen eine Antwort, wie das praktisch konsolidiert oder umzusetzen ist, in emotionaler und rationaler Sichtweise. + Sie können Selbstverständlichkeiten und best practice einführen sowie die inhaltliche Richtigstellung planen + Sie bekommen Hilfe, wenn Ihnen Zeit, KnowHow, Kapazitäten und/oder Tools fehlen. + Ihr Fall macht Fortschritte, weil Sie Dinge klar sehen, die richtigen (Hinter-)Fragen stellen und zu Ende denken können sowie einen Plan haben. Die Einbindung von Rahmenbedingungen + von Alternativen + von Indikatoren + von Benchmarks + von Ausnahmen + von Richtlinien + von Standards + von Kompromissen + von Gegensätzen + von Improvisationen + von menschelnden Faktoren + von Kennzahlen + des Bauchgefühls + von interdisziplinären Aspekte aus dem Ingenieurwesen, Rechtswissenschaft, Mathematik, Entscheidungs-Psychologie usw Aufdeckung von Zusammenhängen + des Gaps zwischen best und worst case + von Wechselwirkungen + von Konsequenzen + von Erfolgsgründen + von Perspektiven + des Potentials + der Polytelie (Dilemma widersprüchlicher Ziele) + von Fallstricken + von Denkfallen + von Finten + von Präventionspotentialen + von Widersprüchen + von Hindernissen + von Bottlenecks und Engpässen (DRUM) + von Risiken + der Entwirrung von Unklarheiten + wer sich hinter Prozessen versteckt + wer für Entscheidungen sorgt + der geplanten Obsoleszenz + Offenlegung des Spagats bei Zielkonflikten (kreatives Chaos versus strukturelle Prozesse, internes Potential vs. Marktanforderungen, Ökonomie vs. Technik, Regeln vs. Flexibilität) + von Redundanzen + von Missverständnissen in der Kommunikation + von Wegen der Eskalation + von Serendipität (Nebennutzen) + von Erwartungen und Intentionen + von Zielvereinbarungen + von notwendigen Änderungen + von Antworten auf Fragen und Problemen + von Machbarkeit kurz- und langfristiger Maßnahmen + von erklärungsbedürftigen Sachverhalten oder Produkten + was zwischen den Zeilen steht Beachtung von emotionalen Faktoren (Risikobereitschaft, irrationales Verhalten, Intuition, Präferenzen) + von rationalen Faktoren (Evidenz, Kalkulationen) Möglichkeit der Anwendung von best practice mit situativem Reaktionsvermögen + in der Praxis erprobten Managementtechniken + effizienten Methoden (BPR, kVP, Lean Management, Kaizen, Six Sigma, SCRUM, agile, TQM usw.) + Testverfahren, Chaostheorie und Antizipation + effizientem Change Management + unorthodoxen Mitteln + unkonventionellen Maßnahmen (auch Nischen- oder Über-den-Tellerrand) + Szenarien zur Ermittlung von optimalen Einstellungen + Problemlösungskompetenz + Risiko- und Krisen-Management + Tabellenkalkulationen, Projekt- und Prozess-Controlling + Abbildung von workflows, Prozesslandschaften Aufzeigen von verschiedenen Sichtweisen und Abgrenzungen (Gleichförmigkeit und Fortschrittlichkeit, Aktionismus und Pragmatismus, Overhead und Wertschöpfung usw.) + potentiellen Wegen Steuerung zu der Minimierung von Fehlern + zur Planung im Rahmen von Flexibilität etc Nutzung zur Implementierung von Abläufen, Strukturen, Events, Programmen, Software + Optimierung der Kapazitätsauslastung, der Wertschöpfungskette, der Qualität, des Umweltverhaltens, Automatisation von Prozessen, Entbürokratisierung, Anpassung von Spielregeln + kreativ-pragmatische Auflösung der Blackbox + Entscheidung bei Investitionen, Umstrukturierungen etc., ökonomischen Synergien, Steuerung der wirtschaftlichen Umsetzung von technischen Aufträgen + Kommunikation Berechnung von Opportunitäts-Kosten + Deckungsbeiträgen + immateriellen Werten (Intangibles) + Durchlaufzeiten + Kosten + Budgets Ermöglicht die grafische Inszenierung mit Simulation + best case + Risiken + Richtungen + Offenheit + Logik + Verständnis und Kommunikation + das komplette Projekt transparent darzustellen + Lösungen zu antizipieren + vernetzte Vorgänge komplett mit allen Zusammenhängen und Wechselwirkungen aufzunehmen + Wände einzureissen, um neues Denken zu ermöglichen + diplomatisch Tacheles reden + Ausnahmeregelungen zu definieren + Strukturierung Ihrer Ideen + intelligentes Hinterfragen + Anforderungen an den Markt gerecht zu werden mit Kostenorientierung, Infrastrukturorientierung + Vorhersagewahrscheinlichkeiten zu erhöhen und Eintritts-Wahrscheinlichkeiten zu simulieren Abbildung von logischen Folgen + nachhaltige Entwicklung ++ Business Case Lösungen mit Roadmaps + Kalkulationen + Plan haben + Blackbox auflösen Projekte lassen Unternehmen leben und Bewegung ist Leben praktisch mit: Ski, Kajak, Jogging, Seilspringen, Mountainbike (MTB), Sprint usw trainiert Koordination, Gleichgewicht, Schnellkraft sowie Anspannungs- und Entspannungsfähigkeit auch wenn ein Spaziergang an frischer Luft genügt Möchten Sie den Kopf frei bekommen und Ideen sacken lassen Dann schlagen Sie doch 2 Fliegen mit einer Klappe parallel fit bleiben und den Kopf frei bekommen für neue Gedanken klare Analysen in klarer Luft bei sportlicher Bewegung - mit dem entscheidenen Mehrwert Brauchen Sie Wettbewerbs-Bedingungen oder reicht Ihnen ein Spaziergang Flowcharts, Routenplaner, Projektstrukturpläne, Anlagenschemata, UML-Grafiken, Entscheidungsbäume, Netzpläne, Fahrplan, Prozesslandschaft, Konzept, Projektstrukturplan, Prozessdiagramm, Flußdiagramm, Netzplan, Entscheidungsbaum, Verfahrensanweisung, UML-Diagramm, Guideline usw Roadmaps ist visuelle Methode des Prozess- und Projektmanagements zur Planung, Steuerung eines Zieles unter Ungewißheit unter Berücksichtigung von Indikatoren soll zur Entwicklung oder Änderung eines Programms führen Und warum bei mir Weil ich mein Talent einsetze, Abläufe intuitiv zu denken und in zahlreichen Projekten den Weg gefunden habe ist kein Lesen in der Kristall-Kugel, sondern die Analyse von Fakten und Risikomerkmalen ...kreativpragmatismus .... mit Neugierde und Intuition, zum erfolgreichen Turn-around, daraus gewonnene Erkenntnisse Durch akribisches Hinterfragen werden unkonventionelle Wege provoziert ... und damit die richtige Initiative ableiten Die Vernetzung von Tätigkeiten, Abläufen und Wissen wird die prozeduale Ausrichtung ersetzen Der flexible und konstruktive Umgang mit dem Unplanbaren ist dabei Voraussetzung für den Erfolg Die Blackbox, unübersichtliche Situationen, verdeckte Intentionen, unbekannte Variablen, wird transparent, wenn Zusammenhänge visualisiert werden müssen wie sind konjunkturbedingte Konsequenzen untereinander abhängig welche logischen physikalischen Eigenschaften reihen sich hintereinander wenn Ideen umgesetzt und zu Entscheidungen vorgesetzt werden sollen, um den größten Nutzen für den Kunden zu erzielen Verbesserung, Erleichterung, zum Glück zwingen wenn Meilensteine und räumliche, logische oder wirtschaftliche Abfolgen in einem Chart aufgezeigt werden sollen gemäß GANTT, simuliert die Durchlaufmengen, Bedingungen, bei denen es menschelt So kann Business Process Reengineering nachvollzogen werden Lean Management als Einstellungssache Standard gemäß IHK, Prince II, PMI, PMBok, GPM, the less I have, the more I am a happy man - bekennender Minimalist - weniger ist mehr Jeder, der alle Tassen im Schrank hat, ist doch zerfressen von Selbstzweifeln. Die Irren, die richtig Gefährlichen – das sind die, die glauben, dass sie gut sind Antizipation, Initiierung, Planung und Steuerung Ihrer Projekte mit Roadmaps zur organisatorischen, wirtschaftlichen und finanziellen Durchführung Unterstützung mit methodischen, mathematischen, kommunikativen Werkzeugen (Roadmaps, Exceltabellen, Projektcontrolling usw.) zur Umsetzung Ihrer Projekte Ideen und Konzepte zur Produkt- und Software-Entwicklung, Organisation und Change Management, wirtschaftlichen Implementierung technischer Vorhaben usw Programmierung der Roadmaps Flowchart VBA, Excel und Websites HTML, CSS, Stundenweise oder komplettes Coaching Ihrer Business-Projekte und Begleitung bzw. Anleitung beim Laufen, Radfahren, Schwimmen, Gymnastik, Selbstverteidigung usw, per Szenario, an der Front, und Synergien nutzen, Finden Sie durch die Verflechtungen, sie erhalten Transparenz, Change- und Entwicklungsprozesse, Chancen und Risikoabschätzung, psychologische Aspekte es werden interdisziplinäre Aspekte aus der Betriebswirtschaft, Umweltwirtschaft usw. berücksichtigt. es werden interdisziplinäre Aspekte aus der Mathematik, Entscheidungs-Psychologie usw. berücksichtigt. es werden interdisziplinäre Aspekte aus dem Ingenieurwesen, Rechtswissenschaft usw. berücksichtigt. Tabellenkalkulationen, Projekt- und Prozess-Controlling unterstützen die Lösungsfindung. Krisen- und Risiko-Management, Methoden-analyse unterstützen die Lösungsfindung. intelligentes Hinterfragen und strategische Planung unterstützen den Projektfortschritt. es werden emotionale und rationale Faktoren (Evidenz, irrationales Verhalten, Kommunikation, Intuition, Präferenzen) beachtet. es werden Finten, Risikobereitschaft und Präventionspotentiale beachtet. es werden Richtlinien oder Standards (zur Rechtssicherheit) eingebunden. es werden Rahmenbedingungen, Alternativen, Indikatoren, Ausnahmen eingebunden. es werden verschiedene Sichtweisen und Abgrenzungen (Gleichförmigkeit und Fort-schrittlichkeit, Aktionismus und Pragmatismus, Overhead und Wertschöpfung usw.) aufgezeigt. es werden die Machbarkeit kurz- und langfristiger Maßnahmen, Projekthistorien aufgezeigt. es werden potentielle Wege und Abläufe oder Benchmarks aufgezeigt. es werden Zusammenhänge, Wechsel-wirkungen und Konsequenzen aufgedeckt bzw. bewusst gemacht. es werden Erfolgsgründe, Perspektiven und Potential aufgedeckt. es wird aufgedeckt, wer sich hinter Prozessen versteckt oder wer für Entscheidungen sorgt. es werden Widersprüche, Hindernisse, Bottlenecks und Risiken aufgedeckt. es werden Polytelie (Dilemma widersprüchlicher Ziele), Fallstricke und Denkfallen aufgedeckt. es können effiziente Methoden (BPR, kVP, Lean Management, Kaizen, Six Sigma, SCRUM, agile, TQM usw.) angewendet werden. es können in der Praxis erprobte Management-techniken (von Drucker, Hammer, Porter usw.) angewendet werden. es können Testverfahren, Chaostheorie und Antizipation angewendet werden. es kann best practice mit situativem Reaktionsvermögen angewendet werden. die Roadmaps können bei der Implementierung von Programmen, Software etc. als Wegweiser genutzt werden. die Roadmaps können bei der Implementierung von Abläufen, Strukturen, Events etc. als Wegweiser genutzt werden. Roadmaps können bei der Optimierung von Kapazitätsauslastung, der Qualität, der Wert-schöpfungskette oder des Umweltverhaltens genutzt werden. Roadmaps können bei der Automatisation von Prozessen und der Entbürokratisierung genutzt werden. Roadmaps können beim Auffinden von Serendipität (Nebennutzen) genutzt werden. es können Entscheidungen bei Investitionen, Umstrukturierungen etc. aufgrund von Kennzahlen (Deckungsbeitrag, Intangibles, Opportunitätskosten, KPIs) oder des Bauchgefühls gefunden werden. die grafische Darstellung ermöglicht, vernetzte Vorgänge, Vorhaben oder Problemstellungen komplett mit allen Zusammenhängen und Wechselwirkungen aufzunehmen. die grafische Darstellung ermöglicht, das komplette Projekt transparent darzustellen und Lösungen zu antizipieren. die Visualisierung erleichtert die Erkennung von Potentialen und notwendigen Änderungen, Offenheit, Logik und Verständnis. die Visualisierung erleichtert die kreativ-pragmatische Auflösung der Blackbox. Flowcharts lassen erklärungsbedürftige Sachverhalte oder Produkte erkennen. Flowcharts lassen Spielregeln bzw. Business Rules inklusive Ausnahmeregelungen erkennen. die Flowcharts können Anlagenschemata, Verfahrensanweisungen, Prozesslandschaften oder workflows abbilden. die Flowcharts können rechtliche oder medizinische Diagnosen oder den (politischen) Konsenz abbilden. das Durchspielen von Szenarien bzw. Simulationen trägt zur Ermittlung von optimalen Einstellungen bei. die Szenarien bzw. Simulationen legen den Spagat bei Zielkonflikten (kreatives Chaos versus strukturelle Prozesse, internes Potential vs. Marktanforderungen, Ökonomie vs. Technik, Regeln vs. Flexibilität) offen. es ermöglicht die Minimierung von Fehlern, von Redundanzen und Widersprüchen, Miss-verständnissen in der Kommunikation. es ermöglicht die Entwirrung von Unklarheiten, Engpässen (DRUM). es wird die Bewegung von Stellschrauben zur (Gegen-) Steuerung anhand der Analyse von Forschung, Anforderungen und /oder Bedürfnissen initiiert. es kann die Durchführung von 'unorthodoxen' und unkonventionellen Maßnahmen (auch 'Nischen-' oder 'Über-den-Tellerrand') initiiert werden. es können Erwartungen, Intentionen und / oder Zielvereinbarungen abgebildet werden. es kann die Lücke zwischen best- und worst-case aufgezeigt werden. es können Warnsignale, Kompromisse, Gegensätze, Ausnahmen und Improvisationen eingebunden werden. das Projekt kann in einem Rahmen von Flexibilität, Aktivitäten, Ausnahmen etc. geplant werden. Motivation zum Sporttreiben und langfristiger Trainingsplan und zusammen Coaching für das Business. Kommen Ihnen beim Sport auch gute Ideen? Anregung zum Nachdenken über Managemententscheidungen z.b. über Kapitalbindung, M&A, Organisationsmodelle, Netzwerk/Kooperationen, Standardisierung ... Prävention und Antizipation sind die Grundlagen der Planung Fragen: Wo geht's lang? Was müssen Sie warum tun und womit müssen Sie rechnen? Möchten Sie sich dabei 'neu erfinden' oder stetig weiterentwickeln? was ist relevant, was ändert sich, welche Konsequenzen ergeben sich? mit Faktoren try & error, die schnellen schlagen die grossen, keine dauerhaften Wettbewerbsvorteile, keine Stabilität, Vorteile durch Flexibilität, Falls Ihnen das doch zu anstrengend ist: ich begleite Ihr geschäftliches Vorhaben auch beim Spaziergang. Sie können mit gutem Gewissen etwas für Ihren Körper und Ihr Geschäft machen. Nichts geht im Chaos verloren, es wird alles mit Gespür zu Papier gebracht und kann Schritt für Schritt verfolgt werden. Präventiv wird geprüft, ob die einzuleitenden Maßnahmen plausibel und effizient sind. Aufgrund dieser Mehrwerte werden bei Ihren Initiativen Fehler minimiert und die Wahrscheinlichkeiten für Erfolge erhöht (best practice). Warten Sie nicht darauf, dass der Markt Sie überholt. Projekte und Ideen lassen Ihr Unternehmen leben Realisieren Sie Ihre Visionen und Ziele und werden Sie zugleich den Anforderungen des Marktes gerecht (Ziel-, Kunden-, Innovations-, Lösungs-, Kosten- und Infrastruktur-Orientierung) Damit schaffen Sie die Initialzündung: Ergreifen Sie die Initiative und starten Sie durch! Allerdings sind falsche Massnahmen teuer, vor allem wenn Sie konsequent in die falsche Richtung gehen! Für Ihr Training biete ich auf Sie zugeschnittene Inhalte von Präventionsübungen bis zum dauerhaften Trainingsplan.Ich beantworte technische und taktische Fragen aus der Trainingslehre. Kunden sind u.a. Deutsche Bank, AachenMünchener Versicherung, Fondsgesellschaften, Ford, Bertrandt, ISRA Parsytec, Alstom, Rechtsanwälte, Unternehmen der Abfallwirtschaft, politische Organisationen und viele Werbeagenturen und Ingenieurbüros. Ich beschäftige mich seit 1990 mit Prozessdesign und Prozess-Software: Roykore ABC Flowcharter 1.1, Micrografx Flowcharter, jetzt Corel igrafx process enterprise 2007, daneben ARIS Toolset, Microsoft Visio Professional, Bonaparte, sciforma, ibo promotheus. Die Wege für den best case und den worst case werden gegenübergestellt, um das Risikomanagement und den Handlungsbedarf aufzuzeigen. Wie weit sind Sie entfernt, wo muß gegengesteuert werden, ...? Qualität ist kundenspezifisch